Allgemein:
- Der Beruf des Analytischen Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten ist eine gesetzlich geschützte Bezeichnung und setzt ein abgeschlossenes Studium aIs Pädagoge, Psychologe oder Arzt und mehrjährige Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen voraus. Es folgt eine mehrjährige intensive psychoanalytische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte. Die staatliche Abschlussprüfung führt zur Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten behandeln Säuglinge und ihre Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr.
Meine Ausbildung:
Hochschulstudium, München 1999 – 2003
SOLWODI (Solidarity with Women in Distress) eV. Bayern (Sr. Dr. Lea Ackermann):
Leiterin Kontaktstelle München, 2001 – 2002
United Nations – Office on Drugs and Crime (UNODC): Assistenz in der Anti-Human Trafficking Unit (AHTU), Wien 2004
Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V. (MAP):
Ausbildung in analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Kinder und Jugendliche, München 2005 – 2012
Klinikum der Universität München (LMU): Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital:
Ausbildung: Mentorin „SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern und Babys“ (Dr. med. Karl-Heinz Brisch), München 2007
Klinikum der Universität München (LMU): Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie:
Psychiatrie-Praktikum (Prof. Dr. Reiner Frank), München 2007 – 2009
Ärztlich-Psychologischer Weiterbildungskreis München/Südbayern e.V. (ÄPK):
Fortbildung: Systemisch-integrative Paar- und Familientherapie, München 2010 – 2011
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin:
Regierung von Oberbayern, München 2012
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB):
Eintragung Arztregister ( LANR 259 1866 69 ), München 2012
Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachen (zptn):
Fortbildung: Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen, München 2011 – 2013
Klinikum Freising – Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie: Tiefenpsychologisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie – Soziales Kompetenztraining – Psychosoziale Betreuung, Freising, 2005 – 2013
Kompetenznetz für Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz und Trans*Gesundheitsversorgung, München 2013
Sabine S. Klemz: Wie es sich anfühlt, Ich zu sein.
In: Bernd Traxl (Hrsg.): Körpersprache, Körperbild und Körper-Ich. Brandes & Apsel Verlag, 2016
Brainspotting Germany / Trauma-Hilfe-Zentrum München (thzm):
Ausbildung: Brainspotting-Therapeutin, München 2016 – 2017
Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V. (MAP):
Dozentin, München 2018
Supervisionen: Einzel ( seit 2019 ) / Team / Fall ( seit 2021 )
Leitung Fortbildungen: Geschlechtsdysphorie ( seit 2019 )
Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e.V. (ÄA):
Dozentin, München 2021